Neue Sonderausstellung: »Becoming Famous. Peter Paul Rubens«
Vom 22. Oktober 2021 bis 20. Februar 2022 in der Staatsgalerie.
Die Staatsgalerie feiert 2022 das 100. Jubiläum der Uraufführung des »Triadischen Balletts« von Oskar Schlemmer. Unsere Reise folgt dem Werdegang des Künstlers am Bauhaus, der unmittelbar mit der Entwicklungsgeschichte der berühmten Hochschule verknüpft ist.
Wir besichtigen in Weimar die Gebäude der ehemaligen Kunstschule und der ehemaligen Kunstgewerbeschule, in denen das Bauhaus seinen Anfang nahm. Seit 1996 zählen sie als Stätten des Bauhauses zum UNESCO-Welterbe. Darin sind unter anderem mehrere rekonstruierte Wandarbeiten Oskar Schlemmers zu sehen, der bereits von Walter Gropius, Gründer des Bauhauses, als sogenannter Formmeister für Wandmalerei an das Bauhaus nach Weimar berufen. Im neuen Bauhaus-Museum, das anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1919 in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses eröffnete, sehen wir die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Dokumentiert wird hier die frühe Phase dieser bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts.
Das zweite Ziel unserer Reise ist Dessau. Hier übernahm Schlemmer 1923 die Leitung der Bauhaus-Bühne. Er bewohnte eines der sogenannten Meisterhäuser, die, wie auch das Bauhausgebäude, konsequent die entwickelten Vorstellungen von Wohnen und Arbeiten vereinten. Wir besichtigen sowohl das Schlemmer Meisterhaus als auch das Bauhausgebäude. Höhepunkt unseres Aufenthaltes ist ein Besuch des 2019 eröffneten Bauhaus-Museums Dessau, das zum Museum des Jahres 2020 gekürt wurde. Die dort ausgestellte Sammlung der »Stiftung Bauhaus Dessau« ist die zweitgrößte zum Bauhaus weltweit. Eine Rundfahrt zur Bauhaussiedlung Dessau-Törten, die zwischen 1926 und 1928 nach Plänen von Gropius entstand, zu den berühmten Laubenganghäusern und zum historischen Arbeitsamt runden unser Bauhaus-Wochenende ab.
Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2022
Auf dieser Reise begleitet uns Steffen Egle.
Steffen Egle studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Philosophie in Freiburg, Basel und Glasgow. Nach Stationen im wissenschaftlichen Bereich, unter anderem an der Universität Heidelberg, dem Forum für Kunstgeschichte in Paris und am Yale Center for British Art in New Haven, USA, absolvierte er von 2011 bis 2013 ein Volontariat an der Staatsgalerie Stuttgart. Im Anschluss daran übernahm er 2014 die Leitung des Bereichs Bildung und Vermittlung. Darüber hinaus engagiert er sich als Lehrbeauftragter; so war er wiederholt an der Universität Heidelberg und Universität Stuttgart tätig und lehrt momentan an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Mindestens 15 Personen, maximal 25 Personen
Das Angebot gilt exklusiv für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie.
Bleiben Plätze frei, können auch Gäste teilnehmen; sie zahlen einen Aufpreis von 75 Euro pro Person.
pro Person im Doppelzimmer 745 €, im Einzelzimmer 815 €
Zuschlag für Nichtmitglieder: 75 €
Hier finden Sie das Anmeldeformular, das Sie bitte ausgefüllt an unseren Reiseveranstalter schicken:
Alegroreisen GbR
Pappelallee 78/79
10437 Berlin